Anschaffung
Schildkröten sind Wildtiere und eignen sich nicht als Schmusetiere oder Spielzeug für Kinder.
Da Landschildkröten sehr stressanfällig sind, sollte man sie so wenig wie möglich hochheben oder herumtragen.
Sie brauchen ein Freilandgehege mit Frühbeet und sind für eine dauerhafte Terrarienhaltung nicht geeignet. Ein Aufenthalt im Terrarium ist nur für Jungtiere in der Übergangsjahreszeit oder für kranke Tiere vertretbar.
Landschildkröten können auch bei artgerechter Haltung in menschlicher Obhut über 100 Jahre alt werden.
Landschildkröten sollte man (wenn möglich) in kleinen Gruppen zusammenhalten. Sie sind zwar keine Rudel- oder Herdentiere, die sich gegenseitig brauchen, um sich zu schützen oder gemeinsam auf Jagd zu gehen. Jedoch brauchen sie den Kontakt zu Artgenossen, um ihr natürliches Verhalten zu bewahren. Allein gehaltene Tiere werden oft verhaltensauffällig und können dann später nur sehr schwer oder gar nicht mehr in eine Gruppe integriert werden.
Das Freilandgehege für Landschildkröten kann nicht groß genug sein. Für Jungtiere ist es jedoch ratsam, das Gehege nicht zu groß zu machen, weil man sonst die Kleinen nur sehr schwer zu Gesicht bekommt. Für die ersten 2–3 Jahre reichen 2–4 Quadratmeter völlig aus. Dann sollte das Gehege mit den Tieren wachsen.
Die beste Zeit für eine Anschaffung ist das Frühjahr. So hat die Landschildkröte genug Zeit, sich an das neue "Zuhause" zu gewöhnen, und man kann das Verhalten der Tiere kennenlernen.
Eine gesunde Landschildkröte:
- - sollte den Kopf beim Berühren ruckartig einziehen.
- - der Panzer sollte fest und glatt gewachsen sein (bei Jungtieren ist der Bauchpanzer noch etwas elastisch).
- - die Augen sollten klar sein.
- - und die Nase muss trocken sein.
Bitte überlegen Sie vor der Anschaffung genau, ob Sie die passenden Haltungsbedingungen für die Tiere schaffen können. Es gibt schon so viele Schildkröten, die durch falsche Haltungsbedingungen krank sind und leiden.
Hier sind ein paar traurige Beispiele:
Buchempfehlung

Wolfgang Wegehaupt "Europäische Landschildkröten Naturnahe Aufzucht: Eine kompakte Anleitung für die Unterbringung, Pflege und Ernährung von Jungtieren"
Transport
Am besten eignen sich kleine Pappkartons, Plastikboxen oder ähnliche Behältnisse, die man mit
etwas Heu, Stroh oder Küchenpapier ausstattet,
in denen sich die kleine Schildkröte
verstecken kann und sich dadurch sicherer fühlt.
Sofern ein Deckel auf der Box ist, sollte
er mit Luftlöchern versehen werden.
Man muss auch darauf achten, dass die Tiere keine
Zugluft abbekommen.
